Diabetes aktuell 2016; 14(03): 133-137
DOI: 10.1055/s-0042-108147
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle lipidologische Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen – Treat To Target

Treatment of hyperlipidemia
Martin Merkel
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2016 (online)

Preview

Die zielwertgerechte Therapie des Fettstoffwechsels ist ein unverzichtbarer Baustein bei der kardiovaskulären Prävention. Patienten mit hohem Risiko sollten ein LDL-Cholesterin von unter 100 mg/dl (2,6 mmol/l), mit sehr hohem Risiko eines von unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) erreichen. Eine Alternative gerade bei Patienten mit Diabetes ist das Non-HDL-Cholesterin, das 30 mg/dl (0,7 mmol/l) höher als das LDL-Cholesterin liegen darf. Wenn irgend möglich, sollten Statine eingesetzt werden, diese bilden die Grundlage der Therapie. Wenn Statine in der höchsten sinnvollen oder verträglichen Dosierung nicht ausreichen, ist eine Kombination oder Monotherapie mit dem Cholesterin-Resorptionsinhibitor Ezetimib indiziert. Optional bei hohen Triglyzeriden und diabetischer Mikroangiopathie sind Fibrate. Bei Progress kardiovaskulärer Erkrankungen unter maximaler Therapie können Inhibitoren der Proproteinkonvertase Subtilisin / Kexin Typ 9 (PCSK9) eingesetzt werden. Letzte Option ist bei entsprechender Indikation die Initiierung einer LDL-Apherese.

Target aimed treatment of LDL-cholesterol is a central element of cardiovascular prevention. High-risk patients should achieve an LDL-cholesterol below 100 mg/dl (2,6 mmol/l); those being at very high risk of less than 70 mg/dl (1,8 mmol/l). An alternative lipid target especially for patients with diabetes is Non-HDL cholesterol with an aim being 30 mg/dl (0,7 mmol/l) higher than that of LDL cholesterol. If at all possible, statins should be used, which form the therapeutic basis. In cases where statins are not sufficient even in the highest acceptable or tolerable dosage, use of the cholesterol absorption inhibitor ezetimibe is indicated. Optionally, in patients with high triglycerides and diabetic microangiopathy, are fibrates. If a progress of cardiovascular disease despite maximal LDL lowering therapy is observed, inhibitors of proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (PCSK9) may be used. Last option is to initiate LDL-apheresis, when indicated.